Die verwendeten Materialien für
Geschlossene Bearbeitungsteile Sie müssen eine hohe Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Teile äußeren Kräften und Reibungsverschleiß während des Gebrauchs standhalten. Diese Eigenschaften hängen eng mit der Art und Zusammensetzung des Materials zusammen.
Festigkeit ist einer der wichtigen Indikatoren eines Materials. Beim Gesenkschmieden müssen Teile häufig der Krafteinwirkung von außen standhalten. Daher muss das Material eine hohe Festigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Teile während des Gebrauchs nicht brechen oder sich verformen, und so den normalen Betrieb der Anlage gewährleisten.
Die Härte ist auch für das Material geschlossener Bearbeitungsteile sehr wichtig. Härte ist die Fähigkeit eines Materials, lokalen Verformungen und Kratzern zu widerstehen, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Oberfläche des Teils nicht leicht abgenutzt oder zerschnitten wird. Beim Gesenkschmieden müssen Teile häufig der Wirkung von Hochgeschwindigkeitsreibung standhalten. Daher stellt das Material hohe Anforderungen an die Härte, um den Verschleiß der Teileoberfläche zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern.
Die Verschleißfestigkeit ist auch ein wichtiger Indikator für das Material geschlossener Bearbeitungsteile. Verschleißfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Verschleiß und abrasiven Einflüssen zu widerstehen, und wird üblicherweise zur Messung der Fähigkeit des Materials verwendet, Verschleiß zu widerstehen. Beim Gesenkschmieden reiben Teile häufig an anderen Materialien oder Schleifmitteln. Daher muss das Material eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Teile den Einsatz- und Arbeitsbedingungen standhalten.
Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen muss das Material von Closed Machining Parts auch eine gewisse Bearbeitbarkeit aufweisen, um einen reibungslosen Ablauf des Bearbeitungsprozesses zu gewährleisten. Bearbeitbarkeit bezieht sich auf die einfache Bearbeitung und Aufrechterhaltung der Oberflächenqualität des Materials beim Schneiden, Fräsen, Bohren und anderen Bearbeitungsprozessen. Die Bearbeitbarkeit des Materials hängt nicht nur von der Beschaffenheit des Materials selbst ab, sondern auch von Faktoren wie der Verarbeitungstechnologie und der mechanischen Ausrüstung. Daher sollte bei der Materialauswahl auch der Bearbeitbarkeitsfaktor berücksichtigt werden.
Die für geschlossene Bearbeitungsteile verwendeten Materialien müssen eine hohe Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Teile während des Gebrauchs äußeren Kräften und Reibungsverschleiß standhalten. Gleichzeitig ist auch die Bearbeitbarkeit des Materials einer der wichtigen zu berücksichtigenden Faktoren.