Im sich schnell entwickelnden Energiebereich von heute sind Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu Schlüsselwörtern geworden, um den Fortschritt der Branche voranzutreiben. Mit der kontinuierlichen Innovation der Technologie bewegen sich Energiemaschinen und -geräte allmählich in Richtung einer komplexeren und präziseren Situation, und all dies ist untrennbar mit einer entscheidenden Komponente verbunden – den Schmiedeteilen. Insbesondere, Gesenkschmiedeteile für Energiemaschinen Als Brücke zwischen Leistung und Effizienz spielen sie eine unverzichtbare Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Effizienz der Energieumwandlung, -übertragung und -nutzung.
Beim Schmieden handelt es sich um einen Herstellungsprozess, bei dem Metallmaterialien durch äußere Krafteinwirkung plastisch verformt werden, um die gewünschte Form und Leistung zu erhalten. Seine Produkte werden häufig und kritisch in Energiemaschinen eingesetzt. Von der Getriebewelle von Windkraftanlagen über die Blattwurzeln von Gasturbinen bis hin zu den Turbinenrotoren von Wasserkraftwerken sind Schmiedeteile zu Kernkomponenten geworden, die extremen Arbeitsbedingungen standhalten und mit ihrer hohen Festigkeit, guten Ermüdungsbeständigkeit usw. einen langfristig stabilen Betrieb der Anlagen gewährleisten Präzise Maßkontrolle.
Im Herstellungsprozess von Schmiedeteilen für Energiemaschinen kommt der Präzisionsschmiedetechnik eine besondere Bedeutung zu. Mit dieser Technologie können nicht nur komplexe Formen präzise geformt werden, sondern auch die Mikrostruktur von Materialien effektiv verbessert sowie die mechanischen Eigenschaften und die Lebensdauer von Materialien verbessert werden. Durch die präzise Steuerung der Schmiedetemperatur, des Drucks und der Verformungsgeschwindigkeit kann sichergestellt werden, dass die innere Struktur des Schmiedestücks gleichmäßig und fehlerfrei ist und somit die strengen Anforderungen von Energieanlagen an hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfüllt werden. Mit der Einführung der computergestützten Design- und Simulationstechnologie konnte die moderne Präzisionsschmiedetechnologie eine nahtlose Verbindung vom Design zur Produktion erreichen, wodurch der Produktentwicklungszyklus erheblich verkürzt und die Produktionseffizienz verbessert wurde.
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der globalen Energiestruktur hat die rasante Entwicklung erneuerbarer Energien zu höheren Anforderungen an Schmiedeteile für Energiemaschinen geführt. Im Bereich der Offshore-Windenergie ist die Nachfrage nach leichten, korrosionsbeständigen und langlebigen Schmiedeteilen mit der kontinuierlichen Steigerung der installierten Kapazität und der immer raueren Betriebsumgebung immer dringlicher geworden. Dies erfordert von den Herstellern die kontinuierliche Entwicklung neuer Materialien und neuer Verfahren, wie z. B. die Verwendung fortschrittlicher Materialien wie hochfester Edelstahl und Titanlegierungen sowie fortschrittlicher Technologien wie heißisostatisches Pressen und superplastisches Formen, um den Anwendungsanforderungen unter extremen Bedingungen gerecht zu werden Bedingungen.
Während bei der Herstellung von Schmiedeteilen für Energiemaschinen eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit angestrebt wird, wird auch mehr Wert auf Umweltschutz und Ressourcenschonung gelegt. Die Förderung umweltfreundlicher Schmiedetechnologien wie der Einsatz nichtoxidativer Erwärmung und Abwärmerückgewinnung reduziert nicht nur den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen, sondern verbessert auch die Materialausnutzung und senkt die Produktionskosten. Das Recycling von Schmiedestückabfällen und die Wiederaufbereitung hochwertiger Schmiedestücke durch Umschmelz- und Veredelungstechnologie ist ebenfalls ein wichtiger Weg, um eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.